Mein Körper-mein Geist- meine Entscheidung!

Sie erforschten mich, sie machten Test, sie schlossen beängstigende Geräte an mich an (keine Sorge, es ist bald vorbei) und sie beobachten mich in einer haltlosen Umgebung der Verwirrung meinerseits – ich weiß, ich bin nicht normal. Denn das ist der Grund weswegen ich hier bin? Wir teilten das Interesse an meiner vermeintlichen Abnormalität, denn so wie sie die genaue Kategorisierung meiner Person suchten, suchte ich nach der Begründung meiner vermeintlichen Andersartigkeit. Mit Bedauern einer nicht sauber gefüllten Schablone, wie eine Socke die bei jeder Wäsche übrig bleibt, teilten sie meiner Mutter mit, nicht genau definieren zu können was an mir falsch sei. Was sie aber mit wissenschaftlicher Sicherheit sagen konnten: Das Kind wird nie lesen und schreiben lernen, die Uhr verstehen können, geschweige denn ein normales unabhängiges Leben führen.

Realität(en)

Kaum eine andere Institution ist so sagenumwoben wie die Psychiatrie am Ende der Straße. Menschen, die die Erfahrung machen mussten über den Zaun zu blicken, möchten in der Regel nicht auf einer Party ein paar Anekdoten einfließen lassen, da die Angst vor Stigmatisierung groß und das Erlebte oft nicht richtig einzuordnen ist. Menschen die die Erfahrung erspart geblieben ist, gruseln sich vor den Klischeebildern und/oder suchen sich dann doch lieber ein weniger heikles Smalltalkthema. Schade, denn wir hätten verdammt viel zu besprechen.

Ich musste schon immer darüber sprechen – ganz unfreiwillig – da es seit meiner Kindheit ein Teil von mir war. Das Bedürfnis über das Erlebte zu sprechen fand aber selbst in linken Kreisen verhältnismäßig wenig Anklang – wie sollen wir auch miteinander anfangen frei über eine Lebensrealität zu sprechen, die von Menschen in der Regel nur im Stillen geteilt wird, wie wollen wir über Leiden und schwere Zeiten reden und den staatlichen Umgang damit kritisieren ohne persönliche Schmerzerfahrungen abzuerkennen? Wie können wir es wagen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu brechen und diese auf einer anderen Ebene zu hinterfragen?

Realität(en) möchte Raum für den Austausch und das Teilen von Betroffenenperspektiven öffnen um Diskussionen anzustoßen. Auch soll Austausch stattfinden, um Menschen in ihren Realitäten zu unterstützen und strukturelle Probleme sichtbar zu machen um uns gegenseitig zu empowern. Denn du bist mit deinen Erfahrungen ganz sicher nicht allein.

Bei uns Standard

Wir reproduzieren tagtäglich Vorstellungen von vermeintlich „normalen“ Verhalten und problematisieren dabei Abweichungen. Durch Stress viel zu rauchen und sich tagtäglich mit Lohnarbeit selbst auszubeuten, gehört selbstverständlich zu der Welt in der wir leben.

Illegale Drogen zu konsumieren und dem Leistungsdruck auf Dauer nicht standhalten zu können nicht. Unsere Werte und Bewertungen sind sozial und kulturell geprägt und funktionieren daher genau so lange, wie wir innerhalb unseres Leistungssystems funktionieren. Überschreiten wir diesen Punkt mit unserem Tun, gelten wir als entgleist und möglichst schnell wieder in Ordnung zu bringen. Erfahrungen und Situationen die uns zu diesem Punkt bringen, werden dann meist individualisiert und somit die eigentlichen gesellschaftlichen Mechanismen die oft hinter unseren Krisen stehen unsichtbar gemacht. Gut zu erkennen ist das schon wie wir darüber fernab von Behandlungsräumen reden: „Du, ich hab Burnout.“ wird von überarbeiteten Personen gerne angenommen um dem persönlichen „ich kann/will das gerade nicht mehr“ einen fundierten Namen zu geben, weil eine nicht medizinisch gelabelte Erklärung gesellschaftlich nicht akzeptabel wäre. Es klar zu benennen kann hilfreich sein, um deutlich eigene Grenzen abzustecken. Dennoch: wir müssen lernen verschiedene Kapazitäten und Bedürfnisse von Menschen grundlegend anzuerkennen und bestehende Strukturen, welche diese nicht respektieren, zu bekämpfen.

Im Privaten diagnostische Label anzunehmen führt uns noch viel weiter: jedes nicht sozial bekannte Verhalten wird schnell mal bewertet. Achte doch mal in deinem Alltag darauf: Partout nicht aus einer Metallschüssel essen zu wollen, kann unter Umständen snobby wirken, stellt aber im weiteren Leben kein Problem dar. Dennoch fallen hier schnell pathologisierende Begriffe wie „neurotisch“.

Nicht gewohntes Verhalten und auch verrückte Zeiten im Leben einer Person mit pathologisierenden Begriffen zu definieren hat dabei zwei negative Folgen: Zum einen wird durch eine Kategorisierung die Möglichkeit zur individuellen Problemlösung genommen, zum anderen wird Verhalten, welches für die Person selbst normal und handelbar ist, problematisiert. Die Abspaltung zu gewohnten Verhalten macht das „Anders sein als die Norm“ für betroffene Personen verstärkt fühlbar, wir müssen also nicht nur mit uns selbst umgehen, sondern auch noch mit der Stigmatisierung unserer Bedürfnisse. Well, Thanks.

An keinem Ort habe ich je solch eine Zurückhaltung erlebt wie in der Psychiatrie. Da jeder Ausdruck deines Charakters als Abweichung der Gesundheit gefasst werden kann, verhalten sich viele Menschen auffällig – gar nicht. Die Warschauer Straße rund um Mitternacht würde bei weitem mehr in das Bild eines Hauses voller Verrückte passen, als es eine Psychiatrie sich je erträumen könnte. Die genaue Beobachtung eines Menschen mit dem Willen etwas Krankhaftes an diesem festzustellen, wirft damit häufiger nicht sehr hilfreiche bis gefährliche Situationen auf.

In einem Versuch schickte Rosenhan sieben Personen in eine Klinik, die bei der Einweisung Merkmale von Schizophrenie angaben, sich danach aber wie immer verhielten. Gemerkt hat das natürlich keine*r. Beleidigte Psychiater forderten daraufhin auch Fakepatient*innen, die ihnen von Rosenhan zugesichert wurden. Bald darauf meinten sie bereits diese entdeckt zu haben.

Der Witz: Rosenhan hatte niemanden geschickt.

Von Menschen die wie in dem Versuch von Rosenhan als problemlos lebend zu Problemfällen wurden, zu diskriminierenden Mechanismen innerhalb der Diagnosefeststellung greifen also verschiedene Probleme ineinander.

Diagnosen: Ich gesund, du krank

Eine möglichst eindeutige Diagnose steht am Anfang eines Psychiatrieaufenthalts und prägt die folgenden Behandlungsmethoden und eventuelle Medikamentenvergabe. Dabei wird das Verhalten einer Person durch Fragebögen und Gespräche auf mögliche Abweichungen untersucht, die daraufhin wieder gerade zu rücken sind. Was Abweichungen dann genau sind, wird von den Vorstellungen unserer Gesellschaft und der behandelten Person geprägt.

Betrachten wir z.B. die Fragebögen zu der Borderline Verhaltensstörung, wird rasch klar, das psychiatrische Beurteilungen nicht fern ab von gesellschaftlichen Maßstäben getätigt werden: Grundlegend wird am Anfang der meisten Fragebögen als erstes gefragt, ob es sich bei der Person um einen Mann oder eine Frau handelt. Das eröffnet nur die Möglichkeiten einer binären Geschlechterzuordnung, welche andere Geschlechtsrealitäten von vorne rein ausschließt und somit Trans*feindlichkeit und Sexismus Tür und Tor öffnet. Oft wechselnde Sexpartner*innen werden als Symptom für eine mögliche Verhaltensstörung genutzt, da von weiblichen Personen eine zurückhaltende Sexualität erwartet wird. Freie Liebe, Romantik und Sexualität nicht als normal zu werten, führt dazu Menschen in veralteten Denkmustern zu halten und deren Bedürfnisse weiterhin zu unterdrücken und unsichtbar zu machen. Die Vorstellung davon was normal für eine Person ist, ist auch hier wie im Rest unserer Gesellschaft von Diskriminierenden Denken wie Sexismus, Rassismus und Homo/Trans*feindlichkeit beeinflusst. Eine Entmündigung durch behandelte Personen tritt oft schon an dieser Stelle ein: Ich weiß was dein Problem ist und wie wir dich wieder hinbekommen. Die Eigenwahrnehmung von verrückten Zeiten und der eigenen Person wird fremdbestimmt. Dabei werden oft eigene Bedürfnisse und individuelle Lösungsansätze übergangen.

Nach der ersten finalen Diagnose die über mich als Kind getroffen wurde brach Ratlosigkeit aus. Frech, unkonzentriert und zu verwirrt um zu lernen unabhängig ein Leben zu bewältigen – das Kind wird nie lesen und schreiben lernen, geschweige denn dazu fähig sein die Uhr zu lesen. Wie sollte damit ohne weitere Unterstützung umgegangen werden? In letzter Verzweiflung entschied sich meine Mutter für den anderen Weg: Sie nahm mich aus der Sonderklasse, brach weitere Untersuchung ab und bestärkte von nun an alle Arten der musischen und intellektuellen Auslastung. Freier von Normalitätsvorgaben sollte es nun stark bergauf mit mir gehen.

Jedenfalls bis zu dem Punkt, an dem ich wieder in der Psychiatrie landete.

Es ist zu deinem Besten

Hinter den Türen der Klinik angekommen, warten auf der Basis der meist vorgegangenen Untersuchungen die am meisten fühlbaren Machtverschiebungen. Ob wir tatsächlich Lust haben eine vielleicht schwere Phase in einer kalten und sterilen Umgebung mit fremden Menschen zu durchleben, zählt hier nicht mehr. Wir sind jetzt Teil eines Alltages, welcher aber nicht mehr unserer ist, sondern der von starren Zeitablaufsplänen und der Bestimmung des Psychiatriepersonals. Raum für freiheitliche Interpretationen bietet das natürlich auch, aber nicht auf Seiten der Patient*innen. Durch die permanente Abwesenheit von Selbstbestimmung, entwickeln sich bis in die kleinsten Bereiche starke Hierarchien. So kann ein Spaziergang im Klinikgarten (meist umzäunt, ist klar) mit der nicht anzufechtenden Willkür des betreuenden Personals einfach ausfallen. Grund: Du hast nicht nett genug gefragt. Du hast nicht nett genug nach Sonnenlicht, Bewegung und frischer Luft gefragt, so dass sie dir entzogen werden soll, auf das dir klar wird wer hier richtet. Über das richtet, was dir das letzte bisschen menschliche Freiheit bedeutet.

Die bestehenden Hierarchien können nicht nur zu Fremdbestimmung in Behandlung und Medikamentenvergabe und somit Grenzüberschreitungen führen, sondern auch ganz konkret zum Ausnutzen der gegebenen Macht. Obwohl es sich um eine vermeidlich soziale Institution handelt, verhalten sich die betreuenden Personen oft wie Wärter mit Allmachtsgedanken. Von gruseligen Typen, die mal eben im Alleingang die Klamotten von FLTI* Personen durchsuchen, zu willkürlichen Verboten. So kann die Frage ob eine Person das Recht auf einen Hofgang hat schnell mal verwehrt werden, wenn die betreuende Person schlechte Laune hat oder nicht nett genug gefragt wurde. Ein interessanter Effekt der starken Bevormundung und die damit eintretende Verstärkung der sich gegenüberstehenden Seiten von Personal und Patient*innen war in einem meiner Aufenthalte eine sehr solidarische Dynamik die sich zwischen den Patient*innen bildete. Wir tauschten gefährliche verbotene Gegenstände wie Schokolade, erfanden kreativste Wege diese in die Station zu bekommen und versuchten uns gegenseitig vor Eingriffen zu schützen. Wir fanden mit unseren Bettnachbar*innen meistens einen sensiblen Umgang mit der jeweiligen Situation und unseren Bedürfnissen – was einmal mehr zeigte das Unterstützung selbstbestimmt funktionieren kann.

Was ich brauche, weiß ich doch bitte ganz allein

Bei dieser Kritik geht es mir nicht darum, dir abzusprechen was du fühlst, in welcher Lebenslage du dich befindest und was du gerade brauchst. Ganz im Gegenteil. Psychiatriekritik geht damit einher, individuelle Lebens und Leidensgeschichten anzuerkennen und gleichzeitig dem Umgang damit respektvoll und selbstbestimmt neu zu denken. Wenn wir den Umgang mit verrückten Zeiten neu denken, können wir ohne grenzüberschreitende Autoritäten Freiräume und Unterstützungsangebote neu definieren, und somit auch die Vorurteile über z.B. Depressionen gleich mit in die Tonne hauen. Eine neue Ebene von Respekt für die Empfindungen von Situationen und Phasen in unserem Leben, würde es schließlich einfacher machen Bedürfnisse abzustecken und eigene Kapazitäten nicht überschreiten zu müssen.

Ich habe mich oft gefragt, was mit mir passiert wäre, wenn ich in meiner Kindheit länger dessen ausgesetzt gewesen wäre. Wenn Neurodiversität, also andere Gehirnstrukturen und demnach andere Sichtweisen und Realität(en), auf diese Welt nicht toleriert werden, was hättet ihr dann weiter mit mir gemacht? Die Übung meinen Verstand von meinem Körper abzuspalten ist mir bis dato noch nicht gelungen, aber ich bin mir fast sicher, dass sie es trotzdem versucht hätten.

An dem momentanen Hilfssystem hängt klar ein kapitalistisches Wirtschaftssystem dran, welches tatsächlich gewollte Hilfe für Menschen schwer zugänglich macht. Einen Therapieplatz bei einer Person zu bekommen die passt ist in der Regel eine lange Prozedur. Wenn wir Unterstützung losgelöst von diesem anbieten würden, könnten wir unterschiedliche Arten entwickeln miteinander zu leben und uns Halt zu geben, ohne Grenzen zu überschreiten oder Personen im leeren Raum hängen zu lassen. Was ich brauche und will, weiß ich immer noch selbst am besten. Mein Körper, mein Geist, meine Entscheidung.

Wir müssen reden

In welchen Zusammenhang wir es auch immer betrachten: wir können so viel mehr sein als Kategorien die schon längst eine Daseinsberechtigung verloren haben, um in einem System zu funktionieren, was darauf basierend Menschen voneinander zu trennt. Wir brauchen alle manchmal Hilfe um mit den verschiedensten Umständen umgehen zu können die daran gebunden sind in dieser Gesellschaft zu leben. Viele von uns durchleben verrückte Zeiten, wo wir gar nicht mehr wissen wo uns der Kopf steht und wir andere Menschen brauchen, um uns zu helfen wieder zu unserer eigenen Normalität zurückzufinden oder uns mit Verrücktheit zu arrangieren.

Nur wird eine veraltete Institution mit starren Mustern und dunkler Geschichte uns nicht die gewünschte Solidarität wie wir sie schaffen könnten geben. Diese wird immer ein Produkt einer kapitalistischen Leistungsgesellschaft sein, welche Menschen weit unter den Wünschen derer die es möchten unterstützen kann, ihnen ihre Selbstbestimmung und ihrer Würde beraubt, um Menschen wieder funktional zu machen. Wir müssen neue Arten und Weisen finden, uns gegenseitig zu unterstützen, ohne individuelle Grenzen zu missachten, vorgefertigte Normen gewaltvoll an Menschen zu pressen und den Kontext von Leiden und Problemen in dem wir uns befinden zu reflektieren.

Es ist 19-56.

Zeit für mehr Psychiatriekritik.

 

 

Dieses Projekt wird fortgeführt als eine Interview Reihe mit Psychiatrie erfahrenen Personen. Wenn du daran teilhaben möchtest, schreib mir bitte einfach eine Mail.